
Wir über uns
Wer ist der VLB?
Wir sind die Fachgewerkschaft für die Interessen des Personals an beruflichen Schulen in Bremen und Bremerhaven. Darüber hinaus vertreten wir alle Kolleginnen und Kollegen, unterrichtendes und nicht-unterrichtendes Personal an allen Bremer Schulen gegenüber Politik und Behörde. Wir schützen Ihre Interessen durch unsere Beteiligung im Personalrat Schulen.
Der VLB ist die Fachgewerkschaft im Land Bremen. Bundesweit sind wir Mitglied im Bundesverband der Lehrer und Lehrerinnen an beruflichen Schulen, BvLB.
Der Bundesverband ist aus der Fusion von VLW und BLBS entstanden.
Der VLB ist Mitgliedsgewerkschaft des dbb. Wir sind der parteipolitischen Neutralität verpflichtet: Wir vertreten die Interessen unserer Mitglieder.
Wir sind die einzige Bremer Gewerkschaft, die die Interessen der Lehrkräfte an Bremer Berufsschulen vertritt.
Welche Leistungen bringen wir?
- Rechtsschutz in allen dienstlichen Belangen durch unsere Fachanwälte.
- Teilnahme an bundesweiten Arbeitsgruppen (Junge Wirtschaftspädagogen, Recht & Besoldung, Bildungs- und Schulpolitik).
- Durchführung und Organisation von Workshops, z.B. Fahrt zur didacta.
- Regelmäßiger Kontakt zu Politik, Kammer, Wirtschaftsverbänden und der Behördenspitze.
- Über unsere Bundesverbände sind wir in der KMK, Wirtschafts- und Bildungsministerien, BIBB, EU-Gremien vertreten bzw. betreiben Lobbyarbeit.
- Beratung in allen beamten- und tarifrechtlichen Angelegenheiten.
- Informationen über Neuerungen und Änderungen aller dienstrechtlichen Belange.
- Infos und Ratgeber zu dienstlichen und privaten Themen.
Was fordern wir?
- Eine deutliche Erhöhung der Referendarbezüge.
- Eine bessere Einstellungspolitik, damit unsere Referendare nicht in andere Bundesländer abwandern.
- Eine zukunftsfähige Ausstattung der Berufsschulen – z.B. im Werkstattbereich, in den Klassenräumen, in der DV-Ausstattung, Breitbandausbau und qualitativ angemessene Fortbildungen hierzu.
- Ausreichende Lehrerversorgung, Vertretungsreserven.
- Ausreichende Entlastung von Verwaltung, daher fordern wir eine ausreichende Besetzung mit Verwaltungskräften.
- Begrenzung des Bildungscontrollings.
- Unsere Arbeit ist nicht umsonst: Wir fordern Befreiungsstunden für Zusatztätigkeiten.
- Aufbau eines Stellenkegels, der mit anderen Bundesländern mithalten kann.
- Keine Klassen über 25 Schüler.
- Maximal 23 Stunden Unterrichtsverpflichtung.
- Die Fortbildungsetats für berufliche Fortbildungen müssen durch die Spezialisierung in diesem Bereich deutlich erhöht werden.
- Mehr Sozialpädagogen und Schulpsychologen an unseren beruflichen Schulen.
- Aufbau von Wertschätzung von Seiten der Behörde und der Politik.
- Qualitätsstandards halten: Lehrer, Quer- oder Seiteneinsteiger müssen Diplom- oder Magister haben.
- Einführung von Lebensarbeitszeitkonten prüfen.
- Die Vorgaben der KMK müssen eingehalten werden (Weg mit der Kappung).
- Erhöhung der Prüferentschädigung.
- Prüfertätigkeit ist Nebentätigkeit, nicht Ehrenamt.
- Stundenentlastung für die Prüfertätigkeit nach bayerischem Modell.
- 100%-igen Versicherungsschutz bei Prüfertätigkeit, Dienstgängen und Dienstfahrten.
- Einbeziehung schulischer Leistungen in die Kammerprüfungen.
- Lehrer als Prüfer von externen Prüflingen müssen gesondert bezahlt werden.
Informationen
Arbeitszeitpflicht wächst – ohne Entlastung: Lehrkräfte in Bremen zwischen 41-Stunden-Woche und Wegfall der Altersermäßigung
- Eine extra Stunde pro Woche – von 40 auf 41 Stunden: Der Bremer Senat plant die Erhöhung ohne Lohnausgleich, was auch verbeamtete Lehrkräfte betrifft. Das Deputat bleibt dabei aber gleich – die zusätzliche Stunde betrifft nur außerunterrichtliche Arbeitszeit. Artikel: Ein Schlag ins Gesicht für Beschäftigte
- Starke Kritik seitens GEW und dbb: Diese sehen darin eine Mehrbelastung, die besonders Teilzeitkräfte und ältere Lehrkräfte trifft. Artikel: Auch für Bremer Lehrer eine Stunde mehr
- Altersermäßigung ab 58 Jahren fällt weg: Bisher erhielten Lehrkräfte ab dem 58. Lebensjahr eine Stunde weniger Unterricht – künftig entfällt diese Ermäßigung ersatzlos. Laut einem Bericht des Weser‑Kurier vom 23. Juni 2025 plant der Bremer Senat, die bisherige Unterrichtsermäßigung für ältere Lehrkräfte komplett zu streichen. Damit geht Bremen offenbar weiter als vorherige Überlegungen, bei denen nur eine Reduzierung der Stunden im Raum stand. Einzelheiten sind noch offen. Artikel: Warum ältere Lehrkräfte in Bremen Einschnitte hinnehmen sollen
Mit guter Laune in die unterrichtsfreie Zeit – Eindrücke vom Sommerfrühstück
Strahlender Sonnenschein und gute Laune begleiteten die Teilnehmenden beim Sommerfrühstück des VLB-Ortsverbandes Bremerhaven.
Auf Einladung des Vorstands trafen sich Ruheständlerinnen und Ruheständler in der Gastronomie am Blink.
Bei frisch gebrühtem Kaffee und knusprigen Brötchen entwickelten sich lebhafte Gespräche über alte Zeiten und geplante Ausflüge. Die lockere Atmosphäre und die herzliche Bewirtung trugen entscheidend zum Gelingen der Veranstaltung bei.
Nach einem gemütlichen Ausklang verabschiedeten sich alle mit Vorfreude auf kommende Treffen.
Mit diesem Beitrag wünschen wir allen Mitgliedern – ob aktiv im Schuldienst oder bereits im Ruhestand – einen erholsamen Start in die unterrichtsfreie Zeit.
Genießen Sie den Sommer, sammeln Sie Kraft, und lassen Sie es sich gut gehen.
Ihr Vorstand des VLB Bremen/Bremerhaven
Weiterlesen … Mit guter Laune in die unterrichtsfreie Zeit – Eindrücke vom Sommerfrühstück
Kontakt

Wir freuen uns jederzeit auf Ihre Fragen und Anregungen zu unserer Arbeit. Sie können uns zu folgenden Zeiten telefonisch erreichen:
Montag bis Freitag: 15 bis 19 Uhr
017631235442
Per E-Mail sind wir noch einfacher und jeder Zeit zu erreichen.